Über den CO2- Vereinsrechner
Wie die Idee entstand?
Der Sport als Massenbewegung ist Teil des Systems, das die Klimakrise mit verursacht. Als Sportgemeinschaft können wir zeigen, was gemeinsam möglich ist, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Sports for Future versammelt seit 2019 Verbände, Vereine und Sportler*innen, um sich in einem starken Sportnetzwerk für Klimaschutz einzusetzen. Gemeinsam mit dem Freiburger Kreis sollte der nächste Schritt gemacht werden.
Im Freiburger Kreis arbeiten mehr als 190 größere deutsche Sportvereine zusammen, und so ergab sich ein Gespräch über eine mögliche Zusammenarbeit. Für den Freiburger Kreis war klar, dass sein Engagement an ein konkretes Projekt gekoppelt sein muss, welches die Mitgliedsvereine einbindet und den Breiten- und Amateursport bei den Herausforderungen der Klimakrise unterstützt. So kam die Idee zum Zuge, die Sports for Future bereits im Hinterkopf hatte und der CO2-Vereinsrechner wurde zusammen auf den Weg gebracht: Sports for Future kümmert sich um die Partner und die Finanzierung, der Freiburger Kreis um die Datenerhebung und Koordination der Vereine, und myclimate übernahm für die wissenschaftliche sowie die technische Umsetzung und Betreuung.
Warum?
Der Sport kann in vielerlei Hinsicht einen Einfluss auf den Klimawandel haben. Mobilität zu Wettkämpfen, Sportevents, Energie- und Wasserverbrauch und Müllentstehung sind einige der Punkte, die die Umwelt negativ beeinflussen. Reduktionen von Treibhausgasemissionen bis hin zu Netto-Null wird in vielen Bereichen der Gesellschaft gefordert und im Sport schon teilweise umgesetzt. Dies gilt aber fast ausschließlich für professionelle Vereine.
Dieser CO2-Sportvereinsrechner soll deswegen Sportvereinen jeder Größenordnung die Möglichkeit geben, ihre Treibhausgasemissionen zu berechnen. Generische CO2-Rechner decken nicht die Bedürfnisse von Sportvereinen ab. Oft sind Sportanlagen nicht im Besitz der Vereine, was eine Datenerfassung zur Bilanzierungsgrundlage erschwert. Zusätzlich fehlen vielen Amateurvereinen die personellen und finanziellen Ressourcen sowie der professionelle Blick auf vermeidbares Verhalten und mögliche Potenziale, den positiven Wandel mitzugestalten. Daher bietet dieser Rechner die Möglichkeit für Themen, für die ein Sportverein (noch) keine Daten erfassen kann, Erfahrungswerte zu verwenden. Wenn Daten vorhanden sind, können diese natürlich auch für genauere Berechnungen verwendet werden. Damit wird der Einstieg zur CO2-Bilanzierung von Sportvereinen leicht gemacht!
Mit der niederschwelligen Berechnung des CO2-Fußabdrucks in Sportvereinen soll Bewusstsein für entstehende CO2-Emissionen in den Strukturen deutscher Sportvereine nachhaltig verankert werden. Ziel ist es das Verständnis für den Klimaschutz und für den eigenen CO2-Fußabdruck bei Sportvereinen nachhaltig zu stärken, um Impulse zur CO2-Vermeidung und -Reduktion gezielt zu setzen – in den Vereinen selbst, aber auch darüber hinaus.
Zudem füllt der Sport eine wichtige gesellschaftliche Rolle aus, durch die er auch zum Thema Klimaschutz eine Vorbildfunktion einnehmen kann. Die Ergebnisse aus dem CO2-Vereinsrechner können genutzt werden, um Sensibilität für das Thema Klimaschutz in Sportvereinen unter den Mitgliedern zu schaffen, die dieses Bewusstsein in andere gesellschaftliche Bereiche mitnehmen. Somit kann das Thema Klimaschutz in Sportvereinen eine erhöhte gesellschaftliche Aufmerksamkeit erreichen. Zusätzlich kann auch die Politik involviert werden, um Sportvereinen sowohl finanzielle als auch strukturelle Unterstützung zu zusichern, um langfristig und nachhaltig datenbasiert klimaschützend zu agieren.
Ausblick
Der CO2-Rechner steht Sportvereinen kostenlos zur Verfügung. Je mehr Vereine ihre Daten in den Rechner einpflegen, desto genauer können die Erfahrungswerte hinterlegt werden. So wird ermöglicht, dass Vereine nicht nur ihre Emissionen erheben, sondern auch nachhaltig Maßnahmen aus den Handlungsempfehlungen ableiten, umsetzen und ihre Emissionen erneut berechnen können, um ihre Einsparungen abzubilden.